Die eigene Praxis oder Apotheke
Ob Praxisgründung oder Apothekenübernahme – wir begleiten Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Profitieren Sie von fundierter Beratung, individueller Finanzierung und praxisnaher Unterstützung.
Profitieren Sie von fundierter Beratung, individueller Finanzierung und praxisnaher Unterstützung.
Bis 2030 werden in Deutschland voraussichtlich rund 4.800 ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte fehlen – insbesondere im hausärztlichen Bereich. Die Voraussetzungen für eine eigene Praxis sind daher so gut wie selten zuvor. Doch stellt sich angehenden Praxisinhabern oft die grundlegende Frage: Neugründung oder Übernahme?
Die Übernahme einer bestehenden Praxis – sei es im familiären Umfeld oder durch Kauf – ist der häufigste Weg in die Selbstständigkeit. Sie bietet einen leichteren Einstieg, da ein bestehender Patientenstamm, eingespieltes Personal sowie ein etabliertes Praxisimage übernommen werden können. Auch die vertragsärztliche Zulassung zur Behandlung gesetzlich Versicherter geht in der Regel mit über.
Eine Neugründung bietet dagegen die Chance, die Praxis komplett nach eigenen Vorstellungen – medizinisch wie organisatorisch – aufzubauen. Sie erfordert jedoch eine sorgfältige Standortwahl, die Beantragung der Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung sowie umfassende Planung und Investition. Die Kosten variieren je nach Fachrichtung und Ausstattung erheblich.
Der Schritt in die Selbstständigkeit mit einer eigenen Praxis oder Apotheke erfordert eine durchdachte Finanzierung – individuell abgestimmt auf Ihre berufliche und private Situation. Unsere Experten kennen die spezifischen Anforderungen von Ärztinnen, Ärzten und Apothekern und unterstützen Sie auf dem Weg vom Mediziner zum Unternehmer.
Gemeinsam entwickeln wir passgenaue Finanzierungskonzepte – unter Einbeziehung öffentlicher Fördermittel, etwa der KfW. Weitere Informationen zu Förderprogrammen, Antragsformularen und Rechnern finden Sie unter www.kfw.de.
Als Arzt oder Apotheker tragen Sie eine besonders hohe Verantwortung – sowohl für Ihre eigenen Handlungen als auch für die Ihrer Mitarbeiter oder Praxispartner. Kommt es zu einem Beratungsfehler oder zu Personen- oder Sachschäden im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit, haften Sie im Regelfall persönlich. Auch Hilfeleistungen außerhalb der Praxis, etwa im Rahmen der Ersten Hilfe, bergen haftungsrechtliche Risiken. Eine umfassende Berufshaftpflichtversicherung ist daher unverzichtbar – sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen beruflicher Fehler und sichert Ihre berufliche Existenz ab.
Die Leistungen der berufsständischen Versorgungswerke greifen in der Regel erst bei vollständiger Berufsunfähigkeit. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung hingegen leistet bereits bei einer teilweisen Berufsunfähigkeit (meist ab 50 %) und verzichtet auf die sogenannte Verweisbarkeit – also den Verweis auf eine andere zumutbare Tätigkeit. Gerade für Ärzte und Apotheker, deren Beruf stark spezialisiertes Wissen erfordert, ist diese Absicherung besonders wichtig.
Mit dem Schritt in die Selbständigkeit verändern sich auch Ihre Anforderungen an die private Absicherung und Vorsorge. Unsere spezialisierten Berater analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihren bestehenden Versicherungsschutz und identifizieren eventuellen Anpassungsbedarf – individuell und passgenau auf Ihre neue berufliche Situation abgestimmt.
Für niedergelassene Ärzte bietet die R+V-Versicherung einen Rundumschutz in einem Versicherungspaket mit mehreren Bausteinen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können.