GEWERBEMIETER GESUCHT
Insgesamt 4.200 qm hochmoderne Gewerbefläche in bester Lage wird das Auenquartier umfassen. Ob für Einzelhandel, Praxen oder Büroräume, die Flächen sind frei parzellierbar, sodass jeder Bedarf punktgenau gedeckt werden kann. Die ersten konkreten Gespräche mit Gewerbemietern laufen bereits, weitere Interessenten werden noch gesucht.
FÖRDERUNG NACH EINHEIMISCHENMODELL
Jede 4. Wohnung wird nach dem "Einheimischen-Modell" vergeben. Damit wird sichergestellt, dass ortsansässige junge Familien aus Pfaffenhofen bei der Vergabe bevorzugt berücksichtigt werden.
ANSCHLUSS
Das Auenquartier wird an das Fernwärmenetz angeschlossen. Für die Mieter bedeutet das Komfort und Platzersparnis: Die Fernwärme wird direkt in die Wohnungen geliefert und kann dort ohne einen Heizkessel o.ä. gleich genutzt werden. Zudem gilt Fernwärme als besonders umweltschonend, weil es die effizienteste Form der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme ist.
Aktueller Status
Zahlen, Daten & Fakten
- Voraussichtliche Fertigstellung: noch offen
- 102 Wohnungen
- 13.500 m² Bruttogeschossfläche
- 3.700 m² Gewerbefläche (Büros, Praxen, Handel)
Lage & Infrastruktur
Das Auenquartier befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Pfaffenhofen, wo halbstündlich Regionalbahnen nach Ingolstadt und München fahren. Die Fahrtzeit dorthin beträgt lediglich 20 bzw. 30 Minuten. Zudem liegt das Auenquartier direkt an der B13 und unweit der A9 – ideal für Pendler!
- nur 10 Gehminuten in die Innenstadt
- ÖPNV in ganz Pfaffenhofen komplett kostenlos
- Carsharing-Konzept für Auenquartierbewohner
- Stellfläche für Fahrräder und Lastenfahrräder
Wissenswertes über das Auenquartier
Hohe Aufenthaltsqualität im Innenhof
Im Innenhof des Auenquartiers entsteht direkt an der Ilm eine große Grünfläche, vergleichbar mit einer kleinen Parkanlage. Dort befinden sich unter anderem Sitzgelegenheiten und Kinderspielmöglichkeiten. Zudem lädt die unmittelbare Nähe zum Wasser zum Verweilen ein.
Förderung nach "Einheimischen-Modell"
Jede vierte Wohnung im Auenquartier wird nach dem Einheimischenmodell vergeben bzw. auf Basis der sozialen Landesförderung erstellt. Damit stellt der Bauherr sicher, dass auch die ortsansässige Bevölkerung von dem Bau profitiert und eine soziale Gleichheit hergestellt wird. Bei der Vergabe kommt ein Punktmodell zum Einsatz, bei dem unter anderem Faktoren wie die Ortsgebundenheit, die Anzahl der Kinder, ehrenamtliches Engagement und das Familieneinkommen berücksichtigt werden.
Moderne und funktionale Architektur
Die Architektur trägt den verschiedenen Anforderungen und Herausforderungen des Standorts an der Kreuzung gegenüber dem Pfaffenhofener Bahnhof Rechnung. Auf der einen Seite bietet die Architektur den Mietern einen weitgehenden Emissionsschutz vor dem Lärm bzw. Schall des Schienen- und Straßenverkehrs. Auf der anderen Seite ist das Quartier so konzipiert, dass es dank Retentionsräumen auch bei Hochwasser in der Ilm nicht zu Schaden kommt.
Nachhaltigkeit beim Bau und Betrieb
Beim Bau des Auenquartiers wird stark auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz geachtet: Die Wohnungen entsprechen dem Energieeffizienzstandard 40+. Auf dem begrünten Dach befinden sich großflächige Photovoltaik-Anlagen, mit denen der Strombedarf der Mieter gedeckt werden kann. Davon profitiert nicht nur die Mieterschaft durch geringere Strom- und Nebenkosten, sondern auch die Umwelt. Beim Bau soll dank Recycling-Beton zudem viel C02 eingespart werden.
Carsharing-Konzept
Ebenso umweltfreundlich wie innovativ ist das Carsharing-Konzept des Auenquartiers: In der Tiefgarage befinden sich eigens für die Mieter mehrere Carsharing-Autos, sodass die Anzahl der benötigten Parkplätze reduziert wird. Das wird nicht nur einem modernen und flexiblen Mobilitätskonzept gerecht, sondern führt auch zu einem geringeren Platz- und Ressourcenverbrauch. Das Carsharing soll in Kooperation mit Stadtwerken Pfaffenhofen erfolgen.
Von der Idee bis zur Umsetzung
- Mai 2020 - Start Architektur-Wettbewerb
- Oktober 2020 - Bekanntgabe der Wettbewerbsgewinner
- Mitte 2022 - Planungsbeginn
- Ende 2024 - Satzungsbeschluss zum B-Plan-Verfahren
- Anfang 2025 - Bauantragsstellung
- Baubeginn noch offen
Wohnen im Auenquartier
In sechs Gebäuden mit 3 bis 5 Stockwerken entstehen im Auenquartier insgesamt 102 Wohneinheiten. Die barrierefreien Wohnungen mit 1 bis 4 Zimmern werden alle über eine Terrasse, einen Balkon, eine Loggia oder eine Dachterrasse verfügen. Zudem haben die meisten Wohnungen eine Süd-West Ausrichtung mit Blick ins Grüne.
- 1-2 Zi.-Whg. (< 50 m² WF)
ca. 30 % der Anzahl der Wohneinheiten - 2 Zi.-Whg. (50 – 65 m² WF)
ca. 30 % der Anzahl der Wohneinheiten - 3 Zi.-Whg. (70 – 85 m² WF)
ca. 25 % der Anzahl der Wohneinheiten - 4-5 Zi.-Whg. (>85 m² WF)
ca. 15 % der Anzahl der Wohneinheiten
Leben und wohnen im Grünen
Der 80 Kilometer lange Fluss Ilm verläuft entlang des Grundstücks und lädt bei gutem Wetter zum Verweilen am Ufer und an der Aue ein. Kinder können auf dem integrierten Spielplatz im Innenbereich des Quartiers spielen, toben und klettern.
- MODERNE ARCHITEKTUR
- EINLADENDE FREIZEITFLÄCHEN
- INTENSIV BEGRÜNTE DÄCHER
- EFFIZIENZHAUSSTANDARD 40 PLUS
Auch die Lebensqualität in der 24.000-Einwohner-Stadt selbst ist dank Freibad, Kino, Vereinen, Kindergärten, Schulen, Naherholungsgebieten, Wochenmarkt, Restaurants etc. hoch. Pfaffenhofen wurde im Jahr 2011 sogar zur „lebenswertesten Kleinstadt der Welt“ gekürt („LivCom-Award“).
Handels-, Büro- und Gewerbeflächen
Von der rund 13.800 qm großen Gesamtfläche des Auenquartiers entfallen ca. 700 qm auf Handelsflächen im Erdgeschoss der Hauptgebäude sowie bis zu 4.200 qm auf Büro- und Gewerbeflächen, sodass sich dort beispielsweise Arztpraxen, eine Apotheke, ein Bäcker oder kleine Spezialläden ansiedeln können. Die Größe der Flächen kann flexibel an die Bedürfnisse der jeweiligen Nutzer angepasst werden. Somit hat das Quartier das Potential, dort über 100 Arbeitsplätze entstehen zu lassen.
- HANDELSFLÄCHE IST FREI PARZELLIERBAR
- GLASFASER-INTERNETANSCHLUSS
- OPTIMALE VERKEHRSANBINDUNG FÜR MITARBEITER
- TOP-AUSSTATTUNG